Empfehlungen und Tipps für Haus- und Kleingarten
Beratungsbereiche
Zimmerpflanzen – der grüne Trend
Pflanzen in der Wohnung oder im Büro haben einen positi-ven Einfluss auf den Menschen. Einige Pflanzen verbessern nicht nur das Raumklima, sie sind in der Lage, sogar Schadstoffe zu eliminieren. Die meisten Zimmerpflanzen haben unterschiedliche Ansprüche und benötigen individuelle Pflege. Fehler können schnell dazu führen, dass die Pflanze eingeht.
Praktische Ratschläge zur Pflege und Gesunderhaltung der Zimmerpflanzen sind in folgenden Kapiteln in meinem Buch „GESUNDES GRÜN DAS GANZE JAHR“
enthalten.
- Alpenveilchen eine bewährte Zimmerpflanze
- Ananasgewächse – Tropenflair auf der Fensterbank
- Orchideen - Exotische Schönheiten auf der Fensterbank
- Pflege von Topfpflanzen im Winter
- Licht für Zimmerpflanzen
- Die hartnäckigsten Schädlinge der Zimmerpflanzen
- Topfbegonien – ein Hauch von Nostalgie
- Birkenfeige – der Grünpflanzenklassiker
- Flamingoblume – eine exotische Topfpflanze
- Zimmerazaleen – kühle Schönheiten
- Amaryllis – eine beliebte Zimmerpflanze
- Ein Kaktus zu Weihnachte
- Leuchtende Sterne zu Weihnachten
Gemüse & Kräuter – selbst anbauen
Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten oder sogar von Balkon oder Terrasse ist nicht nur etwas für Feinschmecker und Sparfüchse, sondern es macht auch sehr viel Spaß, vor allem wenn Kinder mit einbezogen werden. Außerdem kann man der Qualität von eigenem Gemüse absolut trauen. Aroma und Frische sind einfach unübertroffen.
Zur besseren Orientierung sind in meinem Buch in folgenden Kapiteln praktische Ratschläge zur Pflege zum Anbau von Gemüse oder Kräutern zur Selbstversorgung „GESUNDES GRÜN DAS GANZE JAHR“
enthalten.
- Bärlauch für Garten und Küche
- Gesunde Kräuter frisch auf den Tisch
- Frische Tomaten aus eigenem Anbau
- Herbstzeit - Kürbiszeit
Rasen - das geliebte Grün
Eine gepflegte Rasenfläche gehört nicht unbedingt zu einem pflegeleichten Garten.
Mit der richtigen Pflege bleibt der Rasen lange saftig und grün. Jedoch sind regelmäßige Pflegemaßnahmen, vor allen Dingen eine ausgeglichene Nährstoffversorgung erforderlich, um den Wunschtraum eines perfekten Rasens näher zu kommen.
Notwendige Maßnahmen zu Beginn des Gartenjahres werden in praktischen Ratschlägen in folgenden Kapiteln in meinem Buch „GESUNDES GRÜN DAS GANZE JAHR“ ausführlich beschrieben.
Mit der richtigen Pflege bleibt der Rasen lange saftig und grün. Jedoch sind regelmäßige Pflegemaßnahmen, vor allen Dingen eine ausgeglichene Nährstoffversorgung erforderlich, um den Wunschtraum eines perfekten Rasens näher zu kommen.
Notwendige Maßnahmen zu Beginn des Gartenjahres werden in praktischen Ratschlägen in folgenden Kapiteln in meinem Buch „GESUNDES GRÜN DAS GANZE JAHR“ ausführlich beschrieben.
- Frühjahrskur für den Zierrasen
- Unkrautbekämpfung in Haus- und Kleingarten
Stauden, Zwiebeln- und Knollenpflanzen
Die Verwendung von Stauden bieten dem Hobbygärtner unendlich viele Möglichkeiten, individueller Gestaltung des Ziergartens. Ob Prachtstauden, Steingartenraritäten oder Blumenzwiebeln, es sind alles ideale Pflanzen für den Garten. Stauden sind in der Regel mehrjährig, pflegeleicht und besitzen eine riesige Farbenvielfalt.
- Schneeglöckchen läuten den Frühling ein
- Leberblümchen, ein Juwel im Garten
- Blumenzwiebeln und Knollen zum Verwildern
- Narzissen
- Primeln als Vorboten des Frühlings
- Attraktive und besondere Ziergräser für den Garten
- Maiglöckchen
- Rittersporn - blauer Schatz der Gärten
- Sempervivum – ein Überlebenskünstler
- Dahlienblüte als farbiger Höhepunkt des Sommers
- Wildalpenveilchen – wahre Kostbarkeiten
- Chrysanthemen verschönern den Herbst
- Prächtige Christrosen zu Weihnachten
Ziergehölze
Die Verwendung von Ziergehölzen im Haus- und Kleingarten ist für die Gestaltung unverzichtbar. Sie eignen sich für sonnige und schattige Standorte. Bei vielen Pflanzengattungen ist die Blüte die eigentliche Zierde, die bei vielen Gehölzen geradezu als Attraktion zu bewerten ist. Ziergehölze bilden im Garten ein gewisses Gerüst und vermitteln eine individuelle Struktur.
Im Gegensatz zu den Stauden und einjährigen Pflanzen sterben die Pflanzen nicht ab und verleihen dem Garten auch in der Winterzeit interessante und schöne Aspekte.
Verwendung, Standort und Pflege von Ziergehölzen sind in praktischen Ratschlägen in folgenden Kapiteln in meinem Buch „GESUNDES GRÜN DAS GANZE JAHR“
wiedergegeben.
- Lorbeerschneeball oder Mittelmeerschneeball
- Blühende Sträucher im Winter
- Zaubernuss – ein faszinierender Winterblüher Kamelien im Garten
- Forsythien blühen zur Osterzeit
- Clematis - eine attraktive Kletterpflanze
- Rhododendron mit besonderen Ansprüchen
- Lavendel – ein Gruß aus der Provence
- Pilzkrankheiten an Rosen
- Thujahecken sterben ab
- Beliebte Hortensien für den Garten
- Hibiscus für den Garten
- Blühende Heide – leuchtende Farben im Herbst / Winter
Pflege – Schädlinge und Schaderreger
Pflanzen brauchen zum Gedeihen Zuneigung und Pflege. Der Standort ist gerade bei Zimmerpflanzen von großer Bedeutung. Vielfach ist eine Orientierung möglich, wenn man die Bedingungen des Naturstandortes berücksichtigt. Dies trifft auch auf
die Bedürfnisse von Licht, Feuchtigkeit und Nährstoffe zu. Der grüne Daumen ist also gefragt und mit ein wenig Erfahrung in Verbindung mit den Erkenntnissen, wird es bestimmt gelingen.
Bei den Pflanzenschädlingen und Schaderreger sind in vielen Fällen besondere Kenntnisse erforderlich, um eine sichere
Diagnose zu stellen. Auch die Auswahl der Präparate oder der Möglichkeit der Vermeidung eines Befalls setzt einige
Erfahrung voraus.
In folgenden Kapiteln in meinem Buch „GESUNDES GRÜN DAS GANZE JAHR“ sind Tipps in Sachen Pflanzenpflege und Fachberatungen zu finden.
- Pflege von Topfpflanzen im Winter
- Licht für Zimmerpflanzen
- Die hartnäckigsten Schädlinge der Zimmerpflanzen
- Pflanzenanzucht auf der Fensterbank
- Pflege von Balkonkästen- und Terrassenpflanzen
- Balkon- und Kübelpflanzen jetzt ausräumen
- Bester Zeitpunkt für den Heckenschnitt
- Richtig gießen zur Sommerzeit
- Grabgestaltung und Pflege
- Winterschutz für empfindliche Pflanzen
- Bäume vor Frostrissen schützen
- Immer wieder Blattläuse
- Raupe bedroht Buchsbäume
- Der Dickmaulrüßler – ein gefährlicher Schädling
- Schneckenplage, was kann man tun?
- Wühlmäuse oder Maulwurf – ein Horror ….
Obst
Es liegt also nichts näher als einige Obstbäume oder Beerensträucher in den Garten zu holen.
Die neuesten Züchtungen und Veredlungen auf schwach wachsenden Unterlagen und selbstfruchtenden Sorten sind auch für kleinere Hausgärten geeignet.
Hierzu sind praktische Ratschläge in folgenden Kapiteln in meinem Buch „GESUNDES GRÜN DAS GANZE JAHR“
wiedergegeben.
- Obstbäume richtig schneiden
- Kranke Pfirsichbäume
- Pilz gefährdet Birnen und Wacholder
- Gefürchtete Pilzkrankheit an Sauerkirschen
- Erdbeeren aus dem eigenen Garten
- Süße Kirschen ohne Maden
- Zeit der Apfelernte
- Pilzkrankheit zerstört Traubenernte
- Walnüsse ein wahrer Schatz für die Gesundheit
Balkon / Terrasse
Hat der Pflanzenfreund keinen Garten, muss er nicht unbedingt auf das geliebte Grün verzichten. Der Balkon oder die Terrasse kann zugleich als „Grünes Zimmer“ im Freien angesehen und genutzt werden.
Jedoch Balkon- und Terrassenpflanzen kommen nicht ganz ohne Pflege aus. Da der Raum für Wurzeln und Substrat naturgemäß begrenzt ist, sind die Pflanzen, gleich welcher Art, auf regelmäßige und bedarfsgerechte Feuchtigkeit über die Bewässerung angewiesen. Außerdem ist eine regelmäßige Nährstoffversorgung während der Wachstumszeit mit einem ausgeglichenen Dünger erforderlich.
Die Verwendung, Standort und Pflege sind in praktischen Ratschlägen in folgenden Kapiteln in meinem Buch „GESUNDES GRÜN DAS GANZE JAHR“
wiedergegeben.
- Pflege von Balkon- und Terrassenpflanzen
- Balkon- und Kübelpflanzen jetzt ausräumen
- Oleander – die klassische Kübelpflanze
- Anspruchslose Sommerschönheit – (Dipladenia)
- Bougainvillea – eine bewährte Kübelpflanze
Natur und Umwelt
Umweltschutz und Naturschutz haben beim Hobbygärtner eine große Bedeutung. Durch die naturgemäße Gestaltung des Gartens unter Verwendung insektenfreundlicher Pflanzenarten trägt der Freizeitgärtner einen erheblichen Beitrag zur Erhaltung des biologischen Gleichgewichtes bei.
Prächtige und attraktive Pflanzen aus aller Welt wurden von jeher gesammelt und in den Gärten angesiedelt. Dabei wurden vielfach die Gefahren der biologischen Einwanderer nicht erkannt bzw. übersehen. So bestehen in vielen Bereichen Probleme bei der Ausbreitung sogenannter „Neophyten“, die eine ursprüngliche Artenvielfalt in der Natur ernsthaft gefährden können.
In folgenden Kapiteln sind in meinem Buch „GESUNDES GRÜN DAS GANZE JAHR“
praktische
Ratschläge und Informationen wiedergegeben.
- Jacobs-Kreuzkraut – schön, aber gefährlich
- Gefährliche Herkulesstaude
- Kastanienbäume werden durch Motten bedroht
- Grüne und blühende Dächer
- Springkraut – schön, aber aufdringlich
- Indian Summer und wohin mit dem Laub
- Alle Jahre wieder – die Wahl des Weihnachtsbaumes
- Geheimnisvolle Misteln